Toller Kampf, tolle Spiele, trotzdem Enttäuschung

4:2 Punkte und dennoch nicht qualifiziert: Das war trotz guter Leistung das enttäuschende Resultat der Faustballer des Walddörfer SV.

Eine Szene aus dem Spiel TuS gegen ETV1

Wieder einmal nicht in Bestbesetzung traten die Walddörfer am 1. August zum ersten Spieltag der Faustball-Verbandsliga Hamburg an. In zwei Vierer-Gruppen wurden je 2 Mannschaften für das Final-Four in 14 Tagen gesucht. Gleich im ersten Spiel musste man gegen den Favoriten Eimsbütteler TV 1 antreten. Die Spieler hatten große Probleme mit dem neuen Rasen, der vom Regen der vergangenen Nacht noch feucht war und die Annahme immens erschwerte. Zwar verloren die Volksdorfer mit 0:2 Sätzen, diese aber mit 8:11 und 12:14 denkbar knapp.

Der Schlagmann des ETV kam zu häufig zu erfolgreichen Angriffen

Deutlich besser machten es die WSV-Sportler im zweiten Spiel gegen die 3. Mannschaft des ETV. Von Beginn an spielten sie konzentriert und gingen mit 2:0 Sätzen (11:6 und 11:5) als klare Sieger vom Platz.

Ein tolles Spiel entwickelte sich in der Begegnung gegen den Dauer-Rivalen TuS Hamburg. Zwar musste man den ersten Satz mit 9:11 trotz guter Chancen abgeben, aber die Walddörfer Faustballer ließen sich davon nicht entmutigen. Bei einsetzendem Regen (Kommentar der Volksdorfer: „Das ist unser Wetter!“) konnte der zweite Satz mit umgekehrtem Ergebnis 11:9 gewonnen werden. Der 3. Satz musste die Entscheidung bringen. Im jetzt strömenden Regen wurde um jeden Ball gekämpft und zuletzt sicher mit 11:7 gewonnen. Große Freude bei den Volksdorfern, aber die Ernüchterung folgte bei der Bekanntgabe der Tabelle: Da TuS mit 2:0 gegen ETV1 gewonnen hatte, waren 3 Mannschaften punktgleich und aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses der drei punktgleichen Mannschaften fand man sich auf dem dritten Platz wieder.

Hier die faustball.com-Seite mit den kompletten Ergebnissen: https://www.faustball.com/#/contest/3503/competition

So muss man sich mit den Spielen um Platz 5 bis 8 begnügen, die schon in 14 Tagen anstehen. Vielleicht gibt es dann je einen versöhnlichen Saisonabschluss; auch wenn bereits abzusehen ist, dass wieder nicht in der besten Besetzung gespielt werden kann.

Insgesamt war der Spieltag aber eine Veranstaltung, die für den Faustballsport in Hamburg hoffen lässt: Es traten neue Mannschaften an, die zum Teil mit jungen Spielerinnen und Spielern angereist waren. Hier einige Impressionen:

Logo-Präsentation der Faustball Weltmeisterschaft

Die Faustball-Weltmeisterschaft 2023 wirft ihren Schatten voraus. Die IFA stellte im Rahmen einer Pressekonferenz am 12.5.21 das Logo der WM vor. Etwas eigenwillig ist das Logo schon, aber diese WM wird auch nicht so werden wie alle anderen bisher:

Die Finalspiele der WM finden auf Naturrasen in der SAP-Arena statt. Das ist ein absolutes Novum und wird sicher neue Maßstäbe setzen. Die Atmosphäre in der Halle vor bis zu 11.000 Zuschauern wird gigantisch sein und man sollte sich rechtzeitig um Karten bemühen! Wohlgemerkt: Es ist keine Hallen- sondern eine Feld-Weltmeisterschaft, die in der Arena ausgetragen wird!

Bild

Wer noch nichts vorhat, sollte sich unbedingt diesen Termin (23. bis 29. Juli 2023) merken.

Parallel dazu wird Mannheim die Bundesgartenschau ausrichten. Somit sind auch die Faustballpausen während dieser Zeit hervorragend zu füllen.

Es geht wieder los

Keine Auswirkung des Klimawandels: Spielfeldmarkierung in Orange

Die Corona-Zahlen sinken und die Vorfreude der Faustballer auf eine hoffentlich reibungslose Saison steigt.

Der Senat der Hansestadt Hamburg hat Sport in Gruppen bis zu 10 Erwachsene bzw. 20 Kinder / Jugendliche im Freien wieder erlaubt. Insbesondere für Faustballer ist dies ein gutes Signal, denn zur Ausübung ihres Sports unter Wettkampfbedingungen sind exakt 10 Spieler erforderlich, da mit 5 gegen 5 gespielt wird. Die Faustballer des Walddörfer SV können daher schon in dieser Woche wieder mit dem Training beginnen.

Um alle Voraussetzungen, die für ein regelkonformes Spiel erforderlich sind, zu schaffen, trafen sich einige Aktive der Abteilung, um einige Spielfeldmarkierungen neu zu setzen. Diese im Boden verankerten Eckpunkte dienen dazu, die Seiten- Mittel- und Aufschlaglinien schnell und exakt ziehen zu können. Die alten Markierungen des Vorjahres waren teilweise vom Rasenmäher zerstört bzw. kaum noch zu erkennen. Die neuen Markierungen (auch „Püschel“ genannt) sind in intensivem Orange gehalten und perfekt zu erkennen.

„Püschel“ aus der Kiste nehmen…
… exakte Position vermessen…
… eindrehen und fertig ist die Markierung!

Der Platz an der Allmende in Wulfsdorf ist bereit: Noch einmal mähen und die Linien neu kreiden; dann kann der Trainingsbetrieb wieder starten!

Grün ist die Hoffnung

Die Faustballer des Walddörfer SV freuen sich auf eine hoffentlich bald beginnende Feldsaison. Die Voraussetzungen sind gut, insbesondere der Untergrund des Spielfeldes ist bestens vorbereitet; davon konnten sich einige Spieler bei einer Platzbesichtigung in der Allmende überzeugen. Dafür hatte wieder einmal Volker Andresen mit seiner Pflege des Platzes gesorgt.

Am vorletzten Wochenende berieten einige Faustballer und Faustballerinnen über die anstehende Zukunft. Die Corona-Zahlen sinken wieder, aber man hielt einen Neustart derzeit für noch nicht angebracht und kam überein, erst Anfang Juni wieder mit dem Training zu beginnen.

Beratung im kleinen Kreis – mit Abstand

Im Rahmen dieser kurzen Beratungen wurde Volker von Helmut „Mücke“ Peters ein kleines Präsent für seinen unermüdlichen Einsatz in der Platzpflege überreicht. Alle Faustballer wissen Volkers Engagement zu schätzen und bedanken sich herzlich dafür!

Weltfaustballtag

Hat’s jemand bemerkt? Am 30. Januar war der erste World Fistball Day!

Die IFA hat erstmals einen Tag ausgerufen, der Faustball populärer machen soll. Ich vermute, dass nicht mal diejenigen, die sich für Faustball interessieren, dies bemerkt haben. Der Erfolg dieser Aktion ist wohl eher begrenzt, der Tag der Jogginghose am 21. Januar ist vmtl. bekannter, der ging durch einige Medien. Sicher hat auch die Pandemie dazu beigetragen, dass viele Aktionen schon in der Planung ad acta gelegt werden mussten. Aber es war der erste Versuch, vielleicht wird es beim nächsten Mal besser. Der 30. Januar soll jetzt jedes Jahr entsprechend begangen werden, wir sollten dies im Kalender vormerken und selbst dazu beitragen, dass dieser Tag zukünftig bemerkt wird.

Die Seite der IFA dazu findet Ihr hier:

Einige interessante Fragen (u. a. zu Faustball als olympischer Sportart) wurden dem IFA Präsidium gestellt, hier das Video dazu:

Komplettabsage

Die Enwicklung der Corona-Pandemie in den letzten Wochen hat eigentlich nichts anderes erwarten lassen: Die Hallensaison 2020 / 2021 der Faustballer wurde komplett abgesagt.

Der Videotext des NDR mit den aktuellen Faustballergebnissen (Seite 859 und 860) zeigt zwar noch einen auf unbestimmte Zeit verschobenen Saisonstart, aber am vergangenen Montagabend wurde während einer Videokonferenz des Präsidiums der DFBL eine Komplettabsage der Hallensaison beschlossen. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf einem Neustart im April auf dem Feld!

Zur Zeit ist in allen Amateurvereinen ein gemeinsames Training nicht möglich. Was also kann man tun, um fit zu bleiben für die kommende und hoffentlich einigermaßen reguläre Feldsaison? Eine Möglichkeit, die Zeit während des Lockdowns sinnvoll zu nutzen, stellt der DTB in einem Video mit Vorschlägen zum Kraft- und Ball-Workout im Faustball vor:

Einfach mal ausprobieren!

Erstes Training mit Flüchtlingskindern

Am 18. Oktober war es so weit: Das erste Training mit Kindern aus der Flüchtlingsunterkunft Waldweg fand statt und die anwesenden Kinder waren begeistert*. Dies lag sicher auch an der Unterstützung durch den Eimsbütteler TV: Die iranischen Trainer Reza und Nima konnten für die Durchführung des Trainings gewonnen werden. Beide haben ein ähnliches Schicksal wie die Kinder: Sie kamen als Flüchtlinge nach Deutschland. In Hamburg haben Reza und Nima, ebenso wie viele andere Füchtlinge, ihre Begeisterung für das Faustballspiel entdeckt. Mittlerweile sind sie alsTrainer ausgebildet und leiten das Jugendtraining beim ETV.

Der Prozess, den Kindern das Faustballspiel nahe zu bringen, wird viel Geduld erfordern. Bei der Schnupperstunde in der Flüchlingsunterkunft rissen die Kunder den Walddörfern die Bälle fast aus der Hand und sie probierten sich fast eine Stunde in dieser unbekannten Sportart aus. Auch das erste Training, das in einer Ausweichhalle stattfinden musste, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Das neuerliche Verbot des Manschaftssports wegen der Corona-Kise wird die Faustballer nicht bremsen können. So wird im Dezember ein neuer Versuch unternommen werden. Dann vielleicht schon in Zusammenarbeit mit einer weiteren Unterkunft in der Eulenkrugstraße; erste Kontakte sind bereits geknüpft.

Das Engagement der Walddörfer Faustballer, an der auch der mittlerweile nicht mehr aktive Walter, unterstützt von seiner Frau Bärbel, beteiligt waren, wird aber nicht nachlassen.

*Bilder vom Training dürfen wir aus Gründen des Datenschutzes leider nicht zeigen.

Start der Hallensaison

Am 25.10.2020 findet bereits der erste Spieltag der Faustball-Verbandsliga Hamburg statt. In Vorbereitung auf diese Saisoneröffnung findet das letzte Training bereits am Samstag, den 17.10.2020, ab 10 Uhr in der Halle Meindorfer Mühlenweg statt.

Am Sonntag ist die Halle Meiendorfer Mühlenweg von einer Veranstaltung belegt und steht den Faustballern nicht zur Verfügung. Und die Halle an der Grundschule Buckhorn, in die man auch hätte ausweichen können, ist für das erste Faustball-Training mit den Kindern aus der Flüchtlingsunterkunft am Waldweg vorgesehen. Über diese spannende Entwicklung werden wir noch berichten.